Am Dienstag, 11. November 2025 fand der 12. Freudentaler Bürgerempfang in der Schönenberghalle statt und Bürgermeister Alexander Fleig freute sich, dass so viele Besucher gekommen sind.
Zu Beginn des Abends begrüßte das „Horn-Ensemble“ der Musikschule „Im Schloss aus Bietigheim-Bissingen und sorgte für die musikalische Umrahmung beim Bürgerempfang. Der Bürgermeister dankte für die schöne Musik und unterstrich, dass die Gemeinde Freudental Teil der Musikschule ist und viele Freudentaler Kinder das Angebot, das mittlerweile wieder zahlreich in Freudental stattfindet, nutzen.
Nach einem kurzen Rückblick auf das kommunale Geschehen durch den Bürgermeister begannen die Ehrungen an diesem Abend. Zu Beginn erfolgte die Ehrung der Mehrfachblutspender, die vom Bereitschaftsleiter beim DRK Ortsverband Bönnigheim, Herrn Jens Kübler und BM Alexander Fleig durchgeführt wurden. Der Bürgermeister hob hervor, dass bei der letzten Blutspende vor zwei Wochen hier in Freudental 154 Blutspenden abgenommen wurden, wovon 18 Erstspender waren. Beide dankten den anwesenden Mehrfachblutspender für den selbstlosten Einsatz für die Allgemeinheit.
Für 10maliges Blutspenden:
Herr Heinz Dobusch
Herr Martin Fischer
Frau Alexandra Merkle
Frau Patricia Scheps
Für 25maliges Blutspenden
Frau Julia Büdenbender
Frau Sandra Ludwig
Für 75maliges Blutspenden
Herr Hans-Peter Backes
Für 100maliges Blutspenden
Frau Renate Beck

Mit Frau Rita Flammer und Frau Jutta Küstner-Bauer konnte BM Alexander Fleig zwei außergewöhnlich engagierte Frauen würdigen, die sich seit vielen Jahren mit großem Herzen und unermüdlichem Einsatz für die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Kleeblatt-Pflegeheims einsetzen. Ob als liebevolle Begleiterinnen, aufmerksame Betreuerinnen oder kreative Gestalterinnen bei der Dekoration –beide schenken Zeit, Zuwendung und Freude, und tragen so wesentlich dazu bei, dass sich die Menschen im Heim geborgen und umsorgt fühlen. „Ihr Engagement ist weit mehr als Hilfe im Alltag – es ist ein Ausdruck von Menschlichkeit, Nächstenliebe und gelebtem Gemeinsinn,“ so der Bürgermeister.

Bürgerempfang 2
Bei den Sportlehrungen konnte BM Alexander Fleig wieder zahlreiche erfolgreiche Einzelsportler aus den verschiedensten Sportarten sowie Mannschaften des VC Freudental für ihre Erfolge entsprechend der Richtlinien der Gemeinde Freudental ehren.
Weibliche Jugendmannschaften des VC Freudental:
Der VC Freudental zeigt eindrucksvoll, welch hohe Bedeutung die Jugendarbeit in unserer Gemeinde hat. Der VCF ist ein wunderbares Aushängeschild für Freudental – sportlich, menschlich und gemeinschaftlich. Im Namen der Gemeinde Freudental gratuliere der Bürgermeister allen Spielerinnen und dem gesamten Trainerteam ganz herzlich zu euren Erfolgen.
Geehrt wurden die Mannschaften U13weiblich, U16weiblich, U18weiblich und U20weiblich, die alle den Bezirksmeistertitel erreichten und an den Württembergischen Meisterschaften teilnahmen. Die U16weiblich belegte den 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften – das beste Vereinsergebnis in der Geschichte des VCF.

Erfolgreiche Reiterinnen
Für ihre Erfolge im Bereich der Leistungsprüfungsordung „Reiten“ wurde Gina Boschatzke (Silbernes Reitabzeichen – Klasse 2. Dieses Reitabzeichen bedeutet fortgeschrittenes reiterliches Können, fundiertes Wissen über Reitlehre, Pferdehaltung, Training und Tierschutz) und Claudia Fries (Reitabzeichen – Klasse 5: Das ist die erste Klasse von Sportabzeichen in der Reiterei und bescheinigt ein solides Grundwissen in Haltung, Pflege, Dressur und Springen) geehrt.

Bürgerempfang 4
Jugendfußball
Die B-Jugend der Spielgemeinschaft SV Freudental mit SC Hohenhaslach und SKV Erligheim hat in dieser Saison etwas Großartiges erreicht: Meister in der Kreisstaffel! „Liebe B-Jugend, feiert euren Erfolg, seid stolz auf das, was ihr erreicht habt – und erinnert euch daran: Dieser Titel ist nicht das Ende, sondern ein Meilenstein auf eurem Weg zu vielleicht noch größeren Erfolgen,“ so BM Alexander Fleig.

Ehrung von Einzelsportlern
Michael Kienzle (Leichtathletik – Kugelstoßen) erreichte in diesem Jahr einen großen Erfolg und wurde Baden-Württembergischer Meister.
„Mit Jonas Bertet haben wir ein außergewöhnliches Schwimmtalent“, begann BM Alexander Fleig seine Laudatio. Diese Worte treffen jedes Mal aufs Neue zu, denn Jonas hat auch in dieser Saison erneut bewiesen, dass sie mehr als verdient sind. Er hat zahlreiche Titel erschwommen, Rekorde aufgestellt und alle mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner Disziplin und seiner Leidenschaft für den Sport begeistert.
Petra Dobusch ist seit Jahren eine beeindruckende Größe im Tennis – sowohl in der Altersklasse Damen M50 und M55, sowohl im Einzel als auch im Team. Ihre Erfolge sprechen für sich: nationale Titel, internationale Turniererfolge und immer wieder herausragende Leistungen, die zeigen, dass Talent, Fleiß und Leidenschaft sich auszahlen. Mit der Damen-Mannschaft des TC Doggenburg (Stuttgart) erreichte sie auch 2025 den Deutschen Meistertitel. Mit dem Team „Deutschland“ siegte sie bei den Weltmeisterschaten in Lissabon.
Reinhard Michelchen beeindruckt seit vielen Jahren in seiner Altersklasse (M70) mit seinen Sprintleistungen von 100 m bis 400 m, sowohl im Einzel als auch in der Staffel, auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Energie, sein Einsatz und seine Begeisterung für die Leichtathletik sind wirklich außergewöhnlich. „Lieber Herr Michelchen, im Namen unserer Gemeinde danke ich Ihnen herzlich für Ihr Engagement, Ihren Sportsgeist und dafür, dass Sie uns allen ein Vorbild dafür sind, wie Leidenschaft, Disziplin und Freude am Sport keine Altersgrenzen kennen“, schloss der Bürgermeister.

Zum Abschluss der Ehrungen würdigte der Bürgermeister das ehrenamtliche Engagement in den Arbeitskreisen „Energie und Nachhaltigkeit“ sowie „Erinnern und Gedenken“.
„Liebe Gäste, liebe Mitglieder der Arbeitskreise,
vor etwas mehr als zehn Jahren haben wir zwei besondere Arbeitskreise ins Leben gerufen: „Energie und Nachhaltigkeit“ und „Erinnern und Gedenken“.
Getreu dem Motto: nutze das Wissen und das Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner, wollten wir Themen voranbringen, die unsere Gemeinde und unsere Gemeinschaft nachhaltig prägen.
Heute blicken wir zurück – auf zehn Jahre Engagement, Ideenreichtum und Tatkraft. Wir danken allen, die in dieser Zeit ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Energie eingebracht haben. Sie haben gezeigt, dass Bürgerbeteiligung keine leere Floskel ist, sondern lebendige Realität: durch Ihre Initiative entstanden Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die unsere Stadt bereichern.
Doch wir wollen nicht nur zurückschauen – wir wollen auch nach vorne blicken. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzumachen, Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Jeder kann etwas bewegen, jeder kann Teil einer Initiative sein, die unsere Gemeinde nachhaltig gestaltet und das Gedenken an unsere Geschichte lebendig hält.
Liebe Mitglieder der Arbeitskreise, liebe Bürgerinnen und Bürger: Ihr Engagement ist Vorbild, Ihre Ideen sind Anstoß und Ihre Tatkraft ist Inspiration. Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten zehn Jahre gestalten – mutig, kreativ und mit Herzblut für unsere Stadt.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement – und lassen Sie uns gemeinsam weiterhin Mut zum Mitmachen zeigen!“

Arbeitskreis „Energie und Nachhaltigkeit“:
- Baumpflanzungen zum jährlichen Tag des Baumes
- Teilnahme am Kinderferienprogramm – Bau von Nistkästen und Futterhäuschen
- Durchführung der jährlichen Bach- und Flurputzete
- Nistkastenreinigung und Biotoppflege
- Obstsammelaktion
- Organisation von aktuellen Vorträgen zu verschiedenen Energiethemen
Arbeitskreis „Erinnern und Gedenken“:
- Highlight waren die Nachfahrentreffen im Oktober 2017 und September 2025
- Idee und Umsetzung „Garten der Erinnerung“
- Stolperstein-Verlegungen
- Ehrentafel in der Aussegnungshalle für die jüdischen Soldaten aus dem 1. Weltkrieg ergänzt
- Erneuerung der „Ruhestätte für Zwangsarbeiter“

