Wie verhalte ich mich eigentlich, wenn andere mich ärgern oder mir an meinem Herz oder an meinem Körper wehtun möchten? Diese und andere wichtige und spannende Fragen haben die ABC-Kinder der Kita Rosenweg am Dienstag beim Selbstbehauptungskurs mit Maik Syring in der Turnhalle besprochen.
In einem abwechslungsreichen Programm wurden die Kinder durch die Welt der Prävention geführt. Theoretische Inhalte wechselten sich mit praktischen Bewegungsangeboten ab. Im Laufe des Vormittags wurden drei wichtige Streit-Regeln aufgestellt:
- Wir gehen im Streit wertschätzend miteinander um.
- Wenn ich etwas falsch mache, kann ich mich entschuldigen – und es ist wichtig, dass es ehrlich gemeint ist.
- Wenn ich im Streit nicht weiter weiß hole ich mir Hilfe.
Aber wie verhalte ich mich nun am besten, wenn ich geärgert werde (zum Beispiel von einer lästigen Stechmücke oder einem Papagei, der nicht aufhört doofe Dinge zu quatschen)? Hier bietet sich die Haltung des Elefanten an. Er hat eine dicke Haut, die Stechmücke interessiert ihn überhaupt nicht und doofes Gerede von anderen wird einfach ignoriert und überhört. Was ist aber wenn das nichts nützt und die Gefahr näher an mich heranrückt? Dann denke ich an die Ziege. Ich gehe einen Schritt zurück, strecke meinen Arm aus und rufe „Stopp“!. Wenn auch das mein Gegenüber nicht abschreckt und davon abhält näher zu kommen, habe ich noch ein Ass im Ärmel. Ich schlüpfe in die Rolle des Löwen und zücke auch noch meinen zweiten Arm, strecke somit beide Arme und Hände nach vorne und rufe noch lauter und noch deutlicher, vielleicht sogar zwei oder drei Mal nacheinander „Stopp! Stopp! Stopp!“. Und es gibt sogar eine Lösung für die Situation, in welcher weder der Elefant, noch die Ziege, noch der Löwe helfen können: ich mache den Hasen und laufe schnell weg und hole mir Hilfe von anderen.
Diese und ganz viele andere hilfreiche Tipps wurden den Kindern auf spielerische Art und Weise mit auf den Weg gegeben. Ein ganz besonderes Highlight war, dass Maik eine echte Polizeimütze aus früheren Zeiten mitgebracht hat, welche die Kinder abwechselnd tragen durften. Während sie die Mützen anhatten und den anderen Kindern Spiel-Anweisungen geben durften, hat die Mütze sehr viel Selbstbewusstsein verliehen. Der Kurs hat allen Beteiligten nicht nur viel Spaß bereitet, er war auch sehr lehrreich. Wir freuen uns schon auf den zweiten Teil, der im Frühjahr 2026 stattfindet.
Und die wichtigste Botschaft zum Schluss: Es ist wichtig, dass ich mich und meinen Körper schütze, denn ich bin wertvoll und werde geliebt und jeder Mensch ist gleich wertvoll.


