Umgestaltung Hauptstraße / Schloßstraße
28.09.2025
In der letzten Woche hatte die Gemeinde Freudental die Eigentümer und Anwohner der Hauptstraße und Schloßstraße zu einer Info-Veranstaltung zur Umgestaltung und möglichen Änderung der Verkehrsführung im genannten Bereich eingeladen.
Die Präsentation der Info-Veranstaltung ist unten verlinkt und kann eingesehen werden.
Bis zum 15.10.2025 haben alle Einwohner*innen die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen bei der Gemeinde Freudental vorzubringen – gerne per Email: gemeinde@freudental.de.
Bei Fragen stehen Ihnen Frau Bezner und BM Alexander Fleig gerne zur Verfügung.
Adventsfenster 2025
26.09.2025
Im Jahr 2025 soll die Adventsfenster-Aktion in Freudental wieder durchgeführt werden. Wer Interesse (Privat, Verein oder Gewerbe) hat, in der Vorweihnachtszeit ein weihnachtlich geschmücktes Fenster zu präsentieren (evtl. mit Musik, Punsch oder einer Kleinigkeit zum Essen), kann sich gerne bei der Gemeinde Freudental, Frau Schulz (Email: schulz@freudental.de oder Tel. Nr. 07143 / 88303-19) melden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele an der Adventsfenster-Aktion 2025 beteiligen.
Ihr
Alexander Fleig
Bürgermeister
Sportlerehrung 2025
26.09.2025
Für den jährlich im November stattfindenden Bürgerempfang bittet die Gemeinde um Meldung der jeweiligen Sportler*innen / Mannschaften und ihrer Auszeichnungen bis Freitag, 17. Oktober 2025 an die Gemeinde Freudental, Frau Schulz (E-Mail: schulz@freudental.de oder Tel.: 07143/88303-19).
Die Meldung soll den Namen / Mannschaftsbezeichnung, die errungene Meisterschaft mit Angabe der Urkunde (Gold, Silber, Bronze) und Datum enthalten.
Obstsammelaktion 2025
26.09.2025
Die Obstsammelaktion ist zu einem festen Bestandteil der erfolgreichen Aktionen des Arbeitskreises „Energie- und Nachhaltigkeit“ geworden. Deshalb wird der Arbeitskreis „Energie und Nachhaltigkeit“ auch in diesem Jahr mit seiner Obstsammelaktion auf allen kommunalen Grundstücken das Obst aufsammeln und damit das Projekt der Streuobstinitiative Vaihingen unterstützen.
Das hier erwirtschaftete Geld soll in diesem Jahr dem „Freudentaler Förderverein für Kinder“ zugutekommen.
Die Aktion findet am Samstag, den 11. Oktober 2025 von 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Bauhof Freudental.
Damit eine solche Aktion erfolgreich wird, bedarf es vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer. Die Gemeinde und der Arbeitskreis „Energie und Nachhaltigkeit“ rufen Sie deshalb dazu auf, sich an der Obstsammelaktion in unserer Gemeinde aktiv zu beteiligen. Nach getaner Arbeit gibt es ein von der Gemeinde Freudental bereit gestelltes Vesper.
Um richtig planen zu können, bitten wir alle, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, der Gemeindeverwaltung Freudental bis Donnerstag, 09.10.2025, die Teilnahme unter Telefon 07143/88303-19 oder E-Mail: gemeinde@freudental.de mitzuteilen.
Hundekot im Gemeindegebiet
26.09.2025
Obwohl die im Gemeindegebiet zahlreich aufgestellten Hundetoiletten von den Hundehaltern insgesamt sehr gut genutzt werden, gehen immer wieder Beschwerden bei der Gemeindeverwaltung ein, dass sich manche Hundebesitzer nicht um die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners kümmern. Auch werden gefüllte Hundekotbeutel oftmals nicht in die aufgestellten Abfallbehälter eingeworfen, am Wegrand oder auch nur im Gras abgelegt.
Wir weisen deshalb nochmals in aller Deutlichkeit auf die Bestimmung in § 11 der gemeindlichen Polizeiverordnung hin: „Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen“. Wir bitten um Beachtung!
Ihre Gemeindeverwaltung
Hochstammaktion – Obstbäume
26.09.2025
Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen
– Baumpflanzaktion 2025
Nach den großen Erfolgen und der aktuellen Nachfrage bei der Verwaltung wollen wir in diesem Jahr zur Erhaltung und Pflege von „Obstbäumen“ wieder eine entsprechende Baumpflanzaktion durchführen. Die Gemeinde Freudental wird selbst zusammen mit dem Arbeitskreis „Energie und Nachhaltigkeit“ zahlreiche Obstbäume auf den kommunalen Grundstücken ergänzen und nachpflanzen (geplant sind aktuell 20 Bäume auf kommunalen Flächen).
Die Aktion führen wir in diesem Jahr zusammen mit der „Obstbaum-Pflanzaktion“ der Fa. Kumpf Fruchtsaft GmbH & Co. KG aus Markgröningen durch. Die Fa. Kumpf schreibt:
„Streuobstwiesen zählen zu den wichtigsten Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie sind Teil unserer regionaltypischen Landschaft und sorgen schließlich für den vielfältigen Rohstoff Apfel (Obst). Durch den überalterten Baumbestand sind die heimischen Streuobstwiesen stark gefährdet. Zu ihrem Erhalt möchten wir mit unserer Obstbaum-Pflanzaktion einen aktiven Beitrag leisten. Seien Sie dabei und pflanzen Sie mit uns für die kommenden Generationen, für Natur, für die Artenvielfalt und für unsere einzigartige Heimat.“
Die Gemeinde Freudental konnte bei der Fa. Kumpf insgesamt 55 Bäume zum Preis von lediglich 19,- € / Stück bestellen. Nach Abzug der 20 Bäume für die kommunalen Flächen stehen noch 35 Bäume für Privatpersonen zur Verfügung.
Auf Grund des ökologischen Förderprogramms der Gemeinde Freudental, mit dem die Gemeinde den Ankauf von Obstbaumhochstämmen zur Pflanzung in Freudental bezuschusst, erhält jeder Grundstückseigentümer einen Zuschuss in Höhe von 50% der Kosten, so dass pro Baum nur 9,50 € zu bezahlen sind.
Die Gemeinde Freudental kann folgende Sorten verteilen:
5 x Gewürzluiken
5 x Korbiniansapfel
5 x Santana
5 x Sonnenwirtsapfel
5 x Champagnerrenette
5 x Goldparmäne
5 x Hauszwetschge
Die Pächter von gemeindeeigenen Grundstücken erhalten keinen Zuschuss. Von Seiten der Gemeinde Freudental wird eine separate Nachpflanzung in den gemeindeeigenen Grundstücken durchgeführt.
Bei Interesse melden Sie bitte Ihren Bedarf bis zum 20.10.2025 schriftlich bei der Gemeinde Freudental, Schloßplatz 1, 74392 Freudental oder per E-Mail: gemeinde@freudental.de mit folgenden Informationen an:
Name und Anschrift des Grundstückseigentümers sowie Obstsorte und Anzahl. Sollte die Nachfrage zu groß sein, wird es je Antragsteller auf max. 2-3 Bäume gekürzt. Bitte geben Sie an, ob Sie auch Pfahl, Verbissschutz usw. benötigen – dies würden wir auch besorgen.
Die Bäume werden dann am Freitag, den 24.10.2025 zwischen 13.00 – 15.00 Uhr am Bauhof ausgegeben.
Bei Fragen steht Ihnen Bürgermeister Alexander Fleig (Tel: 07143/88303-11) gerne zur Verfügung.
Asiatische Tigermücke
26.09.2025
Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke in Freudental
Die Tigermücke ist eine invasive Stechmückenart und breitet sich in Europa und damit auch im Landkreis Ludwigsburg weiter aus. Sie sticht tagsüber und kann Viren wie das Dengue- oder Chikungunya-Virus übertragen. Die Verringerung der Tigermückenpopulation ist ein Schlüssel, um sowohl die Infektionsgefahr als auch die Belästigung durch die Stechmücke zu verringern.
Da es auch in Freudental Sichtungen einer Tigermücke gab, sollte Folgendes beachten werden:
Die Asiatische Tigermücke brütet am liebsten menschennah. Bevorzugte Brutstätten finden sich rund ums Haus wie im Garten und auf dem Balkon, beispielsweise in Gießkannen, Blumentopfuntersetzern, Regentonnen, Friedhof-Vasen, Planschbecken oder Vogeltränken. Bei günstiger Witterung, also während der warmen Sommermonate, reicht es für die Entwicklung der Tigermücke aus, wenn das Wasser in Behältnissen jeder Art sieben Tage lang steht und nicht austrocknet.
Deswegen sollte das eigene Grundstück auf Wasseransammlungen überprüft und diese potenziellen Brutstätten des Asiatischen Tigermücke entfernt werden. Beispielsweise sind Regentonnen abzudichten, eventuell mit einem Mückennetz. Wasser in Vogeltränken sollte regelmäßig erneuert werden. Wasserstellen, die weder entfernt noch abgedichtet werden können, sollten mit sogenannten Bti-Tabletten behandelt werden. Da die Mücke nicht an Grundstücksgrenzen Halt macht, ist es zudem sehr wichtig, auch Nachbarn zu informieren und zum Mitmachen anzuregen.
Der Stich einer Tigermücke sieht nicht anders aus als der Stich anderer Mückenarten. Daher lassen sich Stiche verschiedener Mückenarten nicht voneinander unterscheiden.
Empfehlung für Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer
Personen, die ein Land besuchen, in dem Krankheiten wie Dengue oder Chikungunya dauerhaft auftreten beziehungsweise ein aktuelles Ausbruchgeschehen beobachtet wird, sollten auf der Reise, aber auch danach auf konsequenten Mückenschutz achten. Diese Empfehlung gilt ohne Einschränkung und ist unabhängig von Krankheitssymptomen. Sofern sich Symptome nach einer Reise entwickeln, sollte dies beim Besuch des Hausarztes erwähnt werden. Insektenschutz an Fenstern und Türen sowie Insektenschutzmittel, sogenannte Repellentien, helfen beim Schutz vor Mückenstichen. Der Mückenschutz sollte noch für zwei Wochen nach der Rückkehr aufrechterhalten werden, um eine Übertragung des Virus auf eine Mücke zu vermeiden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Gesundheitsdezernat des Landratsamts, bei der KABS e.V. und beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. Dort und auch beim Mückenatlas können Verdachtsfälle durch Fotos oder Einsendung per Post gemeldet werden; E- Mail an gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de.
Ordnungsamt Freudental
Fakt 2
Belebte Gartenteiche sind keine Brutstätten für Asiatische Tigermücken, aber unbelebte Zierbecken und Brunnen schon.
Deshalb: Wenn keine Fressfeinde wie Fische, Molche, Wasserkäfer, Rückenschwimmer oder Libellenlarven im Becken sind, sollten alle 14-Tage Bti-Tabletten zur Anwendung kommen, um eine Vermehrung der Stechmückenlarven zu unterbinden.
Tigermücken legen ihre Eier in Regentonnen und Zisternen ab und vermehren sich so darin.
Deshalb: Bei Regentonnen und Zisternen alle Zu- und Überläufe mit einem Netz oder passenden Deckel abdichten.
Der Wirkstoff in Bti-Tabletten wirkt gezielt und ausschließlich für die Larven von Mücken tödlich. Für alle anderen Organismen (Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere, Menschen und Pflanzen) ist der Proteinkomplex ungefährlich.
Bti-Tabletten (z. B. CULINEX® Tab plus, oder andere) sind eine gute Ergänzung bei der Tigermückenprävention, wenn man Wasseransammlungen nicht durch andere Maßnahmen wie z. B. Abdecken, Aufräumen, Ausleeren beseitigen kann.
Fakt 3
Tigermücken sind aggressiv, tagaktiv und können Krankheitserreger übertragen.
Effektive Maßnahmen zur Tigermückenbekämpfung:
Wegräumen von unnötigen Behältern. // Lückenloses Abdichten von Regenfässern mit Netz oder Deckel. // Wöchentliches Ausleeren von Wasserbehältnissen // 14-tägliche Anwendung von Bti-Tabletten, falls Wasseransammlungen nicht zu vermeiden sind.
Die Tigermücke vermehrt sich in Wasserbehältern aller Art, die sich rund ums Haus befinden. Sie nutzt nicht den Auwald, Bachläufe oder Seen zur Vermehrung.
Deshalb: Alle Wasseransammlungen im häuslichen Umfeld wegräumen oder wöchentlich ausleeren.
Weitere Infos zur Tigermückenbekämpfung sind auf der Homepage des KABS e.V. zu finden
Tigermücken-Erkennungsmerkmale und direkt zum Meldeformular unter https://www.kabsev.de/stichts/

Fälligkeit Wasser- und Abwassergebühren
26.09.2025
Zum 30.9.2025 wird die 3. Abschlagszahlung der Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren für 2025 zur Zahlung fällig.
Die Höhe des Abschlags ist aus der Ihnen zuletzt zugegangenen Jahresabrechnung 2024 ersichtlich.
Die Bankverbindung der Gemeinde lautet:
Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN: DE17 6045 0050 0006 0007 43 BIC: SOLADES1LBG
VR-Bank Ludwigsburg eG
IBAN: DE67 6049 1430 0067 4400 02 BIC: GENODES1VBB
Bitte Buchungszeichen nicht vergessen.
Für Teilnehmer des Einzugsverfahrens: Bitte nicht überweisen! Die fällige Rate wird automatisch von Ihrem Konto abgebucht.
Die Abgabenpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung erteilt haben, werden auf die Einhaltung des Zahlungstermins hingewiesen.
Bitte beachten Sie: Bei Überweisung ist die Zahlung erst mit der Kenntnisnahme der Gutschrift erfüllt.
Die Gemeindekasse ist verpflichtet, bei verspäteter Zahlung Säumniszuschläge und Mahngebühren entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bitte tragen Sie durch pünktliche Zahlung dazu bei, dass Verwaltungs- und Nebenkosten so gering wie möglich gehalten werden können.
Vordrucke für die SEPA-Basislastschrift (früher: Einzugsermächtigung) erhalten Sie im Rathaus oder über unsere Homepage https://freudental.de”
Jubilare
26.09.2025
01.10.2025
Ilona Lore Wentz, 77 Jahre
Wir gratulieren auch den zahlreichen ungenannten Altersjubilaren, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, recht herzlich!