Am Dienstag, 18. Juli 2023 fand in der Schönenberghalle die diesjährige Einwohnerversammlung statt, in der über die „Verkehrsuntersuchung Ortsmitte“, Neugestaltung „Rathaus- / Schloßplatz“ sowie „Grobplanung Anschlussunterbringung von Geflüchteten“ informiert und diskutiert wurde. An dieser Stelle zunächst vielen Dank für das große Interesse an den kommunalen Themen sowie die sachliche Diskussion.

Wie zugesagt wird im Nachgang kurz die verschiedenen Themen informiert und die Möglichkeit gegeben, sich zu äußern.

 

1. Verkehrsuntersuchung „Ortsmitte“:

Die Präsentation von Herrn Gericke vom Büro ModusConsult ist auf der Homepage der Gemeinde Freudental veröffentlicht. Die aktuelle Beschlussfassung des Gemeinderats sieht vor, im Bereich der Schloßstraße in Fahrtrichtung Besigheimer Straße eine Einbahnregelung einzuführen.

Bis zum 15.09.2023 besteht nun die Möglichkeit, bei der Gemeinde Freudental weitere Ideen, Anregungen oder Hinweise zur Verkehrsuntersuchung und der geplanten Einbahnstraßenregelung einzureichen.

 

2. Neugestaltung „Rathaus- / Schloßplatz“:

Auf Grundlage der unter TOP 1 genannten Einbahnstraßenregelung hat das Büro Hörner einen Gestaltungsentwurf für die Neugestaltung des „Rathaus- / Schloßplatzes“ erarbeitet. Die Präsentation von Frau Hörner ist ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

Bis zum 15.09.2023 besteht nun die Möglichkeit, bei der Gemeinde Freudental weitere Ideen, Anregungen oder Hinweise zur Neugestaltung einzureichen.

Der Gemeinderat wird bis Ende des Jahres 2023 dann eine endgültige Entscheidung zur Verkehrsuntersuchung „Ortsmitte“ und wenn möglich bereits die Neugestaltung abschließend festlegen. Eine Umsetzung der Maßnahmen wird aber frühestens im Jahr 2025 möglich sein.

 

3. Grobplanungen für die weitere Anschlussunterbringung von Geflüchteten:

Zunächst hatte Frau Fehr vom Landratsamt Ludwigsburg über die aktuellen Entwicklungen bei der Unterbringung von Geflüchteten informiert.

BM Alexander Fleig sagte, dass die Kommunen verpflichtet sind, im Rahmen der Anschlussunterbringung für den notwendigen Wohnraum zu sorgen, soweit und solange dieser erforderlich ist. Die Gemeinde Freudental hat aktuell rd. 80 Personen untergebracht, die in insgesamt 10 verschiedenen Gebäuden (entweder im Eigentum der Gemeinde aber auch teilweise angemietet) im Ort dezentral untergebracht sind. Entsprechend der Verteilungsschlüssel muss die Gemeinde Freudental aktuell noch 11 weitere Personen im Jahr 2023 aufnehmen.

Nachdem die Gemeinde Freudental aktuell über keinen weiteren Wohnraum verfügt und auch von privater Seite kein neuer Wohnraum angeboten wird, muss nach einer Lösung gesucht werden. Dies kann aktuell nur durch die Aufstellung von Containern erfolgen.

Zudem plant die Gemeinde zusammen mit der Wohnbau Oberriexingen die bisherige Asyl- und Obdachlosenunterkunft „Strombergstraße 14“ Ende 2023 abzubrechen und im Jahr 2024 neu zu bauen, so dass dann ab 2025 hier wieder 12 Personen untergebracht werden können. Herr Hasenhündl hat die Pläne vorgestellt. Im Übrigen wird auf die Auslegung des Bebauungsplans hingewiesen.

Von Seiten der Gemeinde Freudental wurden deshalb alle im kommunalen Eigentum stehenden Grundstücke im Ortsgebiet, die erschlossen bzw. auch nicht erschlossen sind, geprüft und aufgeführt (siehe Pläne).

A. Alle erschlossenen Flächen im Ortsgebiet:

– Zwei Bauplätze im Neubaugebiet „Alleenfeld“, die bisher als Lager genutzt wurden.

– Im Bereich der Grundschule eine Fläche, die aktuell als Lager für die Nahwärmeleitungen genutzt wurde, und früher mit einem „Hausmeisterhaus“ bebaut war.

– Zwischen der neuen Heizzentrale und der Sporthalle. Die Fläche ist als mögliche Erweiterung für die Heizzentrale vorgesehen.

 

B. Alle nicht erschlossenen Flächen im Ortsgebiet:

– ehem. Häckselplatz beim Friedhof – allerdings Ausgleichsfläche für das Baugebiet „Wolfsberg“

– Zwischen der Einfahrt „Weinstraße“ und der Gemeindeverbindungsstraße nach Löchgau

– Flächen entlang des Grävenitzwegs

– Flächen entlang der Bachstraße

 

C. Flächen im Außenbereich:

– Parkplatz „Birkenwald“

– Flächen entlang des Stutenwegs

 

BM Alexander Fleig machte klar, dass die Gemeinde Freudental selbst nur wenige Möglichkeiten hat und es an allen möglichen Standorten entsprechende Betroffenheit gibt. Es ist eine Aufgabe der gesamten Einwohnerschaft und Gesellschaft, dieses Thema zu lösen. Der Gemeinderat hat jedoch nun die Aufgabe, nach der Sommerpause einen Weg festzulegen.

Der Aufruf an private Eigentümer, leerstehenden Wohnraum oder auch geeignete freie Flächen im Ort zur Verfügung zu stellen, wurde von den Bürgern der Einwohnerversammlung und BM Alexander Fleig erneuert. Die Gemeinde Freudental freut sich über entsprechende Angebote.

Der Bürgermeister bat darum, bis zum 11.09.2023 entsprechende Hinweise oder Anregungen zu dem Thema bei der Gemeinde Freudental vorzubringen.